• Olá Visitante, se gosta do forum e pretende contribuir com um donativo para auxiliar nos encargos financeiros inerentes ao alojamento desta plataforma, pode encontrar mais informações sobre os várias formas disponíveis para o fazer no seguinte tópico: leia mais... O seu contributo é importante! Obrigado.

Notícias Blutabnehmen ohne Piks

Roter.Teufel

Sub-Administrador
Team GForum
Entrou
Out 5, 2021
Mensagens
17,848
Gostos Recebidos
770
Blutegel Vorbild für neue Methode:
Blutabnehmen ohne Piks


1716e9e80cd2835fc2df5d8cec48c396,dcd35381


Als würde man sich einen Blutegel auf den Arm setzen.

Die Angst vor Nadeln ist für viele Menschen ein echtes Problem. Das wird besonders dann zum Problem, wenn es um Blutabnahmen beim Arzt geht.

Doch jetzt gibt es Hoffnung: Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) haben eine neue Methode zur Blutentnahme entwickelt.

Blutegel als Vorbild für die neuartige Erfindung

Laut einer Publikation im Fachmagazin „Advanced Science“ ähnelt das Funktionsprinzip des Geräts einem Blutegel. Auf die Idee dafür kamen die Forscher zufällig, weil sie zuvor einen Saugnapf entwickelt haben, der Medikamente über die Mundschleimhaut verabreicht.

► Das neue Blutentnahme-Gerät besteht aus einem etwa zweieinhalb Zentimeter großen Saugnapf, der am Rücken oder Oberarm des Patienten angebracht wird. Im Saugnapf befinden sich Mikro-Nadeln, die die Haut schmerzfrei durchdringen.

Durch den Unterdruck sammelt sich schnell ausreichend Blut für die meisten diagnostischen Untersuchungen in ihm. Weil die Mikro-Nadeln sich im Inneren befinden, ist zudem die Verletzungsgefahr für die Ärzte deutlich geringer als bei herkömmlichen Nadeln.

„Für dieses Projekt hatten wir bereits Blutegel studiert. Sie saugen sich an ihrem Wirt fest. Uns wurde klar, dass wir ein ähnliches System entwickeln könnten, um Blut zu gewinnen.“

Partner für Markt-Einführung gesucht


Ein weiterer Vorteil sind die geringen Produktions-Kosten. Laut den Wissenschaftlern ist es denkbar, dass der Saugnapf in ressourcenschwachen Regionen verwendet wird. Er könnte etwa bei der Diagnose von Malaria eingesetzt werden.

► Das aktuelle Modell besteht aus einem Saugnapf aus Silikon und Mikro-Nadeln aus Stahl. Das Team arbeitet bereits an einer Version aus biologisch abbaubaren Materialien. Künftig möchten sie das Gerät gemeinsam mit einem Partner herstellen und vermarkten. Denkbar ist etwa die Kooperation mit einer gemeinnützigen Stiftung.

Bild Zeitung
 
Topo