- Entrou
- Out 5, 2021
- Mensagens
- 55,904
- Gostos Recebidos
- 1,590
Oktoberfest-Maß:
Alles zum traditionellen Bier-Glas aus Bayern
München – Die Maß Bier ist ein Stück Kulturgeschichte, das jedes Jahr auf dem Oktoberfest wieder gefeiert wird.
2024 besuchten etwa 6,7 Millionen Menschen das Münchner Oktoberfest. Sie tranken rund 7 Millionen Liter Bier. In diesem Jahr werden noch mehr Gäste erwartet – es könnten also noch mehr Maß über die Tische gehen! Aber was genau ist eine Maß? Erfahren Sie hier alles über die Geschichte und entdecken Sie weitere spannende Fakten zum Lieblingsgetränk der Wiesn!
Was ist eine Maß Bier?
Ursprünglich wurde die Maß als Volumeneinheit für den Ausschank von Wein und Bier verwendet. Die bayerische Maß entsprach 1,069 Litern. Als der Liter als neue Maßeinheit für Flüssigkeiten eingeführt wurde, wurde die Maß 1869 abgeschafft.
Heute entspricht die Maß genau einem Liter und wird ausschließlich für den Maßkrug oder auch das Biermaß verwendet, in dem das Getränk serviert wird.
Die richtige Aussprache
In Bayern und vielen schwäbischen Gebieten wird Maß mit einem kurzen a und einem scharfen s gesprochen (wie bei Fass). In anderen Gegenden wird die Maß mit langem a gesprochen (wie bei Gras). Wer auf dem Oktoberfest „eine Maaaß“ bestellt, verrät sich also sofort als Tourist.
Gewicht einer Maß Bier
Um eine volle Maß Bier zu heben, braucht man echte Armmuskeln! Ein leeres Maß wiegt etwa 1,3 Kilogramm, doch mit Bier gefüllt bringt es bereits 2,3 Kilogramm auf die Waage.
Das bedeutet Fitness beim Oktoberfest: Die Kellner tragen teilweise bis zu 18 volle Maß Bier. Das sind stolze 41,4 Kilogramm!
Der größte Bierkrug der Welt
Seit 2002 hält die bayerische Stadt Oberviehtach den Weltrekord! Der größte Bierkrug der Welt misst beeindruckende 3,80 Meter in der Höhe und fasst 4 718 Liter. Für die Herstellung dieses Rekordkrugs wurden über 700 Arbeitsstunden investiert.
Maß-Knigge auf dem Oktoberfest
Auf dem Oktoberfest in München gibt es beim Biergenuss einiges zu beachten! Für das beste Trinkerlebnis auf den Wiesn sollten Sie diese Tipps berücksichtigen:
Reservierung
Jährlich zieht das Oktoberfest über sechs Millionen Besucher an, was die Suche nach einem Platz zur Herausforderung machen kann. Ohne Platz gibt es kein Bier! Informieren Sie sich daher frühzeitig, ob Sie einen Platz in einem Zelt reservieren können.
Den Krug richtig halten
Achtung! Um Verletzungen an den Fingern zu vermeiden, sollten Sie den Krug stets am Henkel halten. Wenn Sie ihn mit der Hand umgreifen, kann das beim Anstoßen schmerzhafte Verletzungen an den Fingern verursachen.
Richtig anstoßen
Die Tradition des Anstoßens reicht bis ins Mittelalter zurück. Damals wurde darauf geachtet, dass der Adelige nach dem Anstoßen die Maß zunächst auf dem Tisch abstellte, bevor er selbst trank. Um diese historische Etikette zu wahren, sollten Sie künftig darauf achten, diese Tradition zu respektieren!
Das „Noagerl“
Das ist der letzte Schluck in der Maß – diesen sollte man nicht austrinken, sondern im Glas lassen. Die einzige Ausnahme: Wenn die Bedienung zu lange für den Nachschub braucht, dürfen Sie bei großem Durst den letzten Schluck trinken!
Darf ich eine Maß auf dem Oktoberfest „exen“?
Das Oktoberfest ist ein Volksfest, kein Trinkgelage! Es ist sogar verboten, die Maß Bier in einem Zug zu leeren. Solches Verhalten sollte weder nachgeahmt noch mit Applaus bedacht werden.
Was übrigens auch nicht erlaubt ist: Die Maß Bier wird im Bierzelt genossen, nicht auf der Straße. Daher bleibt der Maßkrug im Festzelt und darf nicht mitgenommen werden.
Was kostet eine Maß auf dem Oktoberfest 2025?
Der Bierpreis auf der Wiesn war immer schon höher als in Gaststätten oder Bars. 1971 kostete die Maß durchschnittlich 2,70 DM, 1981 stieg der Preis auf 4,85 DM und 1991 auf etwa 7,90 DM. Seit der Euro-Einführung 2002 stieg der Preis in 20 Jahren von durchschnittlich 6,55 Euro auf 13,20 Euro im Jahr 2022.
Der Bierpreis auf dem Oktoberfest 2024 lag zwischen 13,60 Euro und 15,30 Euro, was einen Anstieg von durchschnittlich 3,87 Prozent gegenüber 2023 bedeutet. In einigen Zelten kostete ein Liter Weißbier sogar 17,80 Euro. 2025 steigt der Preis voraussichtlich auf 14,50 bis 15,80 Euro, im Durchschnitt etwa +3,5 % mehr als im Vorjahr.
Der Oktoberfestkrug 2025
Jedes Jahr wird der Oktoberfest-Maßkrug neu gestaltet und präsentiert das aktuelle Plakatmotiv des Festes. Die Verzierung des Krugs erfolgt in aufwendiger Handarbeit.
Beim Fest selbst wird das Bier in Glasmaßkrügen serviert. Für Sammler gibt es jedoch auch Krüge aus Keramik mit traditionellem Deckel, die Sie als Souvenir mit nach Hause nehmen können.
Bild Zeitung
Alles zum traditionellen Bier-Glas aus Bayern
München – Die Maß Bier ist ein Stück Kulturgeschichte, das jedes Jahr auf dem Oktoberfest wieder gefeiert wird.
2024 besuchten etwa 6,7 Millionen Menschen das Münchner Oktoberfest. Sie tranken rund 7 Millionen Liter Bier. In diesem Jahr werden noch mehr Gäste erwartet – es könnten also noch mehr Maß über die Tische gehen! Aber was genau ist eine Maß? Erfahren Sie hier alles über die Geschichte und entdecken Sie weitere spannende Fakten zum Lieblingsgetränk der Wiesn!
Was ist eine Maß Bier?
Ursprünglich wurde die Maß als Volumeneinheit für den Ausschank von Wein und Bier verwendet. Die bayerische Maß entsprach 1,069 Litern. Als der Liter als neue Maßeinheit für Flüssigkeiten eingeführt wurde, wurde die Maß 1869 abgeschafft.
Heute entspricht die Maß genau einem Liter und wird ausschließlich für den Maßkrug oder auch das Biermaß verwendet, in dem das Getränk serviert wird.
Die richtige Aussprache
In Bayern und vielen schwäbischen Gebieten wird Maß mit einem kurzen a und einem scharfen s gesprochen (wie bei Fass). In anderen Gegenden wird die Maß mit langem a gesprochen (wie bei Gras). Wer auf dem Oktoberfest „eine Maaaß“ bestellt, verrät sich also sofort als Tourist.
Gewicht einer Maß Bier
Um eine volle Maß Bier zu heben, braucht man echte Armmuskeln! Ein leeres Maß wiegt etwa 1,3 Kilogramm, doch mit Bier gefüllt bringt es bereits 2,3 Kilogramm auf die Waage.
Das bedeutet Fitness beim Oktoberfest: Die Kellner tragen teilweise bis zu 18 volle Maß Bier. Das sind stolze 41,4 Kilogramm!
Der größte Bierkrug der Welt
Seit 2002 hält die bayerische Stadt Oberviehtach den Weltrekord! Der größte Bierkrug der Welt misst beeindruckende 3,80 Meter in der Höhe und fasst 4 718 Liter. Für die Herstellung dieses Rekordkrugs wurden über 700 Arbeitsstunden investiert.
Maß-Knigge auf dem Oktoberfest
Auf dem Oktoberfest in München gibt es beim Biergenuss einiges zu beachten! Für das beste Trinkerlebnis auf den Wiesn sollten Sie diese Tipps berücksichtigen:
Reservierung
Jährlich zieht das Oktoberfest über sechs Millionen Besucher an, was die Suche nach einem Platz zur Herausforderung machen kann. Ohne Platz gibt es kein Bier! Informieren Sie sich daher frühzeitig, ob Sie einen Platz in einem Zelt reservieren können.
Den Krug richtig halten
Achtung! Um Verletzungen an den Fingern zu vermeiden, sollten Sie den Krug stets am Henkel halten. Wenn Sie ihn mit der Hand umgreifen, kann das beim Anstoßen schmerzhafte Verletzungen an den Fingern verursachen.
Richtig anstoßen
Die Tradition des Anstoßens reicht bis ins Mittelalter zurück. Damals wurde darauf geachtet, dass der Adelige nach dem Anstoßen die Maß zunächst auf dem Tisch abstellte, bevor er selbst trank. Um diese historische Etikette zu wahren, sollten Sie künftig darauf achten, diese Tradition zu respektieren!
Das „Noagerl“
Das ist der letzte Schluck in der Maß – diesen sollte man nicht austrinken, sondern im Glas lassen. Die einzige Ausnahme: Wenn die Bedienung zu lange für den Nachschub braucht, dürfen Sie bei großem Durst den letzten Schluck trinken!
Darf ich eine Maß auf dem Oktoberfest „exen“?
Das Oktoberfest ist ein Volksfest, kein Trinkgelage! Es ist sogar verboten, die Maß Bier in einem Zug zu leeren. Solches Verhalten sollte weder nachgeahmt noch mit Applaus bedacht werden.
Was übrigens auch nicht erlaubt ist: Die Maß Bier wird im Bierzelt genossen, nicht auf der Straße. Daher bleibt der Maßkrug im Festzelt und darf nicht mitgenommen werden.
Was kostet eine Maß auf dem Oktoberfest 2025?
Der Bierpreis auf der Wiesn war immer schon höher als in Gaststätten oder Bars. 1971 kostete die Maß durchschnittlich 2,70 DM, 1981 stieg der Preis auf 4,85 DM und 1991 auf etwa 7,90 DM. Seit der Euro-Einführung 2002 stieg der Preis in 20 Jahren von durchschnittlich 6,55 Euro auf 13,20 Euro im Jahr 2022.
Der Bierpreis auf dem Oktoberfest 2024 lag zwischen 13,60 Euro und 15,30 Euro, was einen Anstieg von durchschnittlich 3,87 Prozent gegenüber 2023 bedeutet. In einigen Zelten kostete ein Liter Weißbier sogar 17,80 Euro. 2025 steigt der Preis voraussichtlich auf 14,50 bis 15,80 Euro, im Durchschnitt etwa +3,5 % mehr als im Vorjahr.
Der Oktoberfestkrug 2025
Jedes Jahr wird der Oktoberfest-Maßkrug neu gestaltet und präsentiert das aktuelle Plakatmotiv des Festes. Die Verzierung des Krugs erfolgt in aufwendiger Handarbeit.
Beim Fest selbst wird das Bier in Glasmaßkrügen serviert. Für Sammler gibt es jedoch auch Krüge aus Keramik mit traditionellem Deckel, die Sie als Souvenir mit nach Hause nehmen können.
Bild Zeitung