Portal Chamar Táxi

Notícias Wie auch die Bauern von der Industrialisierung profitierten: 13. Band der „Fondation Bassin Minier“ erschienen

Roter.Teufel

Sub-Administrador
Team GForum
Entrou
Out 5, 2021
Mensagens
49,248
Gostos Recebidos
1,364
Neuerscheinung
Wie auch die Bauern von der Industrialisierung profitierten: 13. Band der „Fondation Bassin Minier“ erschienen


1055130.jpeg


Der 13. Band der Buchserie „Mutations“ der „Fondation Bassin Minier“ räumt mit einem Mythos der Industrialisierung Luxemburgs auf. Nämlich, dass die mit der Entdeckung von Eisenerzvorkommen im Süden des Landes Anfang der 1840er Jahre begonnene industrielle Revolution in erster Linie auf Kosten der Bauern ging.

Nachdem Ende 2022 das Gesundheitswesen im Süden Schwerpunkt des zwölften Buches der Stiftung „Bassin Minier“ war, ist nun der 13. Band der „Mutations“-Serie erschienen. Titel: Die Bauern und die Industrialisierung im „Bassin Minier“. „Der Übergang der Agrarwelt zur Industrieregion verlief evidenterweise nicht ohne Konflikte“, schreibt die Kunsthistorikerin Antoinette Lorang im Vorwort: „Die Eingriffe in die Landschaft und die Eigentumsverhältnisse, die Veränderungen im dörflichen Zusammenleben und in den lokalen Entscheidungsgremien wirkten bedrohlich“.

Diese Veränderungen werden von den Autoren in fünf Kapiteln beschrieben. Der Differdinger Lokalhistoriker Armand Logelin-Simon erläutert, wie und von welchen Bauern Jean-Baptiste Manuel und Pierre Louis Giraud, Besitzer der Eisengießerei von Lasauvage, das Alluvialerz bezogen. Wo Logelin-Simon in den 1860er Jahren aufhört, setzt im zweiten Kapitel die Historikerin Stéphanie Kovacs an, indem sie die Industrialisierung aus Sicht der Bauern beschreibt. Inzwischen wurde das Minette abgebaut und im großen Stil verhüttet. Die Eisenindustrie entstand. Auf der einen Seite sahen Landwirte die „Schmelzen“ durchaus als Chance für neue Verdienstmöglichkeiten. Viele Bauern fühlten sich aber auch vor den Kopf gestoßen und hatten Angst, dass ihr beschauliches Leben durch die Stahlwerke zerstört würde. Sicher ist, dass zu dieser Zeit zwei völlig verschiedene Welten aufeinander trafen.

Tageblatt
 
Topo