- Entrou
- Out 5, 2021
- Mensagens
- 52,630
- Gostos Recebidos
- 1,465
Die wichtigsten Fragen zum Formel-1-Knall:
Wechselt Horner jetzt zu diesem Team?
Taucht er so schnell wieder auf, wie er weg war?
Christian Horner (51) wurde von Red Bull von seinen Aufgaben entbunden, ist nach 20 Jahren im Amt als Formel-1-Teamchef und CEO des Brause-Rennstalls freigestellt. Der Brite hinterlässt eine XXL-Lücke bei dem Team von Weltmeister Max Verstappen (27) – und eine Menge offene Fragen! Wer übernimmt die vier Chefposten, die der Brite innehatte? Ist das Horner-Aus gleichzeitig der sichere Verbleib von Verstappen? Und wie sieht eigentlich die Zukunft von Horner aus?
BILD beantwortet die wichtigsten Fragen!
Wechselt Horner jetzt zu Ferrari?
BILD enthüllte im Mai, dass die Scuderia ihr loses Interesse bei Horner hinterlegt hat. Teamchef Fred Vasseur (57) wackelte zu diesem Zeitpunkt, sitzt mittlerweile aber wieder fester im Sattel bei dem Roten Pferd.
Ob das Interesse wieder aufflammt, ist offen. Horner soll zwar eine gute Beziehung zu Ferraris Konzern-Boss John Elkann (49) pflegen, aber in der Vergangenheit schloss er einen Wechsel zu den Italienern aus. Zum einen ist der Brite überzeugt, dass er die Sprache beherrschen müsse, um das Team führen zu können. Zum anderen wollte er nicht umziehen und seine Kinder Olivia (12) und Montague George Hector (8) aus dem gewohnten Umfeld reißen. Und: Horner sah sich seine Karriere bei Red Bull beenden. Das Team nannte er liebevoll sein „Baby“.
Möglich, dass er nun bei einem neuen Angebot – sollte es denn kommen – ins Grübeln kommt. Die Frage ist nur: Darf Horner überhaupt zu einem anderen Team? Bei Red Bull hat er offiziell noch einen Vertrag bis 2030. Derzeit verhandelt er mit dem österreichischen Rennstall über eine Auflösung seines Arbeitspapiers. Sollte RB-Boss Oliver Mintzlaff (49) auf eine Sperrklausel bestehen, wären Horner die Hände gebunden. Diese sind in der Formel 1 durchaus üblich. Zu groß ist die Angst, dass Geheimnisse aus dem eigenen Team der Konkurrenz helfen könnten. Insbesondere mit Blick auf die Saison 2026. Dann greift in der Rennserie ein neues Reglement – und Horner war bis dato in alle Vorbereitungen bis ins Detail involviert.
Doch nicht nur Ferrari, sondern auch Alpine wurde zuletzt mit Horner in Verbindung gebracht. Flavio Briatore (75), der das Sagen bei dem französischen Team hat, sucht einen neuen starken Mann. Ganz oben auf seiner Liste soll sein enger Freund Horner stehen. Briatore soll den Briten Medienberichten sogar mit Anteilen am Team locken.
Was macht Horner jetzt?
Nachdem er sich am Mittwoch vom Team verabschiedet hatte, fuhr Horner zu seiner Familie nach Hause in der Nähe von Oxford.
Im Interview mit SPORT BILD sagte er vor Ende Mai über die Zeit nach Red Bull: „Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber nach der vielen Reiserei in den vergangenen Jahren würde ich natürlich mehr Zeit mit der Familie verbringen. Wir sind gerne auf dem Land. Ich mag Pferde und Tiere allgemein, weil sie keine Erwartungshaltung an einen haben.“
Bleibt Verstappen jetzt bei Red Bull?
Offen! Der Holländer hat zwar einen Vertrag bis Ende 2028, doch wenn er Ende Juli nicht zu den Top-3-Fahrern in der WM zählt, kann er das Team per Ausstiegsklausel verlassen. Mercedes hat Interesse, ist mit dem viermaligen Weltmeister in Kontakt. Eine Entscheidung ist aber noch nicht gefallen.
Verstappen ist loyal und dankbar gegenüber Red Bull, würde am liebsten bei dem Rennstall bleiben, der ihm 2015 den Sprung in die Formel 1 ermöglichte. Aber: Der Holländer will um Siege und Titel mitfahren. Sieht er eine positive Entwicklung bei Red Bull, wird er bleiben. Das Horner-Aus hat aber keinen direkten Einfluss auf seine Entscheidung.
Wer übernimmt die Horner-Jobs?
Mit Laurent Mekies (48) hat Red Bull den wichtigsten Posten bereits besetzt: Der Franzose wird die Rolle des Teamchefs ab dem nächsten Rennen, dem Großen Preis von Belgien (27. Juli), übernehmen. Mekies, der vom Schwester-Team Racing Bulls transferiert wurde, ist dabei keine Übergangslösung, sondern fest im Amt.
Wer die Motoren- und Technik-Abteilung sowie die Rolle des CEO besetzt, ist bisher nicht bekannt.
Bild Zeitung
Wechselt Horner jetzt zu diesem Team?
Taucht er so schnell wieder auf, wie er weg war?
Christian Horner (51) wurde von Red Bull von seinen Aufgaben entbunden, ist nach 20 Jahren im Amt als Formel-1-Teamchef und CEO des Brause-Rennstalls freigestellt. Der Brite hinterlässt eine XXL-Lücke bei dem Team von Weltmeister Max Verstappen (27) – und eine Menge offene Fragen! Wer übernimmt die vier Chefposten, die der Brite innehatte? Ist das Horner-Aus gleichzeitig der sichere Verbleib von Verstappen? Und wie sieht eigentlich die Zukunft von Horner aus?
BILD beantwortet die wichtigsten Fragen!
Wechselt Horner jetzt zu Ferrari?
BILD enthüllte im Mai, dass die Scuderia ihr loses Interesse bei Horner hinterlegt hat. Teamchef Fred Vasseur (57) wackelte zu diesem Zeitpunkt, sitzt mittlerweile aber wieder fester im Sattel bei dem Roten Pferd.
Ob das Interesse wieder aufflammt, ist offen. Horner soll zwar eine gute Beziehung zu Ferraris Konzern-Boss John Elkann (49) pflegen, aber in der Vergangenheit schloss er einen Wechsel zu den Italienern aus. Zum einen ist der Brite überzeugt, dass er die Sprache beherrschen müsse, um das Team führen zu können. Zum anderen wollte er nicht umziehen und seine Kinder Olivia (12) und Montague George Hector (8) aus dem gewohnten Umfeld reißen. Und: Horner sah sich seine Karriere bei Red Bull beenden. Das Team nannte er liebevoll sein „Baby“.
Möglich, dass er nun bei einem neuen Angebot – sollte es denn kommen – ins Grübeln kommt. Die Frage ist nur: Darf Horner überhaupt zu einem anderen Team? Bei Red Bull hat er offiziell noch einen Vertrag bis 2030. Derzeit verhandelt er mit dem österreichischen Rennstall über eine Auflösung seines Arbeitspapiers. Sollte RB-Boss Oliver Mintzlaff (49) auf eine Sperrklausel bestehen, wären Horner die Hände gebunden. Diese sind in der Formel 1 durchaus üblich. Zu groß ist die Angst, dass Geheimnisse aus dem eigenen Team der Konkurrenz helfen könnten. Insbesondere mit Blick auf die Saison 2026. Dann greift in der Rennserie ein neues Reglement – und Horner war bis dato in alle Vorbereitungen bis ins Detail involviert.
Doch nicht nur Ferrari, sondern auch Alpine wurde zuletzt mit Horner in Verbindung gebracht. Flavio Briatore (75), der das Sagen bei dem französischen Team hat, sucht einen neuen starken Mann. Ganz oben auf seiner Liste soll sein enger Freund Horner stehen. Briatore soll den Briten Medienberichten sogar mit Anteilen am Team locken.
Was macht Horner jetzt?
Nachdem er sich am Mittwoch vom Team verabschiedet hatte, fuhr Horner zu seiner Familie nach Hause in der Nähe von Oxford.
Im Interview mit SPORT BILD sagte er vor Ende Mai über die Zeit nach Red Bull: „Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber nach der vielen Reiserei in den vergangenen Jahren würde ich natürlich mehr Zeit mit der Familie verbringen. Wir sind gerne auf dem Land. Ich mag Pferde und Tiere allgemein, weil sie keine Erwartungshaltung an einen haben.“
Bleibt Verstappen jetzt bei Red Bull?
Offen! Der Holländer hat zwar einen Vertrag bis Ende 2028, doch wenn er Ende Juli nicht zu den Top-3-Fahrern in der WM zählt, kann er das Team per Ausstiegsklausel verlassen. Mercedes hat Interesse, ist mit dem viermaligen Weltmeister in Kontakt. Eine Entscheidung ist aber noch nicht gefallen.
Verstappen ist loyal und dankbar gegenüber Red Bull, würde am liebsten bei dem Rennstall bleiben, der ihm 2015 den Sprung in die Formel 1 ermöglichte. Aber: Der Holländer will um Siege und Titel mitfahren. Sieht er eine positive Entwicklung bei Red Bull, wird er bleiben. Das Horner-Aus hat aber keinen direkten Einfluss auf seine Entscheidung.
Wer übernimmt die Horner-Jobs?
Mit Laurent Mekies (48) hat Red Bull den wichtigsten Posten bereits besetzt: Der Franzose wird die Rolle des Teamchefs ab dem nächsten Rennen, dem Großen Preis von Belgien (27. Juli), übernehmen. Mekies, der vom Schwester-Team Racing Bulls transferiert wurde, ist dabei keine Übergangslösung, sondern fest im Amt.
Wer die Motoren- und Technik-Abteilung sowie die Rolle des CEO besetzt, ist bisher nicht bekannt.
Bild Zeitung