Portal Chamar Táxi

Notícias F91-Trainer Mika Pinto„Eigentlich ist es ein sehr großes Risiko“

Roter.Teufel

Sub-Administrador
Team GForum
Entrou
Out 5, 2021
Mensagens
49,413
Gostos Recebidos
1,367
F91-Trainer Mika Pinto„Eigentlich ist es ein sehr großes Risiko“

1038940-741x682.jpeg


Vom Fitness- zum Cheftrainer. Der Werdegang des neuen F91-Trainers Mika Pinto ist unüblich. Der Zögling von Carlos Fangueiro weiß, dass die Aufgabe in Düdelingen ein gewisses Risiko birgt, geht aber sorgenlos an die neue Aufgabe heran.

Kurz vor Silvester überraschte der F91 Düdelingen die Luxemburger Fußballwelt mit der Entlassung von Trainer Marco Martino. Der 30-Jährige hatte mit dem Verein Platz zwei in der Hinrunde erreicht und damit alle sportlichen Erwartungen erfüllt. Neben dem Platz war die Stimmung aber nicht so gut, wie sich später herausstellte. Ein Nachfolger wurde schnell gefunden. Der F91-Vorstand entschied sich, Co- und Fitnesstrainer Mika Pinto eine Chance zu geben.

Der Franko-Portugiese ist nur zwei Jahre älter als Martino und war vor allem bekannt als Teil des Trainerstabs von Carlos Fangueiro. Der heutige Trainer des portugiesischen Zweitligisten Leixões holte ihn nach Düdelingen. Überzeugt von seiner Arbeit, durfte Pinto seinen Chef auch nach Hesperingen und nach Portugal folgen. „Er ist ein richtiger Profi, der den Fußball versteht. Ich hätte ihn gerne bei Leixões behalten, aber er musste zurückkehren“, sagt Fangueiro über seinen Schützling.

Er ist ein richtiger Profi, der den Fußball versteht

Carlos Fangueiro, Ex-Chef von Pinto

Auch wegen seiner Trainerausbildung führte sein Weg im Sommer zurück nach Luxemburg. Pinto schloss sich wieder dem F91 an. Dass er in dieser Saison noch die Chefrolle übernehmen würde, war eigentlich nicht geplant und kam für den Betroffenen auch überraschend. „Der Verein wollte die Kontinuität beibehalten, mit Leuten, die die Mannschaft kennen, und war davon überzeugt, dass der aktuelle Trainerstab die anstehenden Aufgaben lösen kann. Dass Marco (Martino) gehen musste, hat mich trotzdem überrascht. Von den Spannungen habe ich nichts mitbekommen.“

F91-Präsident Jerry Schintgen sah sich nicht lange nach einem externen Nachfolger um. Die Wahl fiel fast sofort auf Pinto: „Wir sind von ihm überzeugt. Er kennt die Mannschaft und die Liga, arbeitet hochprofessionell und versteht sich auch sehr gut mit Torwarttrainer Jonathan Joubert und Co-Trainer Claudio Lombardelli.“

Pinto ist nicht nur in Düdelingen so etwas wie ein Senkrechtstarter. Bereits mit sehr jungen Jahren widmete er sich der Traineraufgabe. „Noch vor meinem 20. Lebensjahr habe ich glücklicherweise festgestellt, dass ich ein besserer Trainer als Spieler sein kann“, sagt Pinto, der selbst nur bei kleinen Vereinen im Umland von Thionville kickte.

Zunächst war er Ausbilder beim FC Metz, danach arbeitete er sich als Fitnesstrainer bis zur ersten Mannschaft des Stade Reims vor. Nun soll er also mit dem F91 Düdelingen die erneute Teilnahme am Europapokal sichern.

Pinto ist sich bewusst, dass die Aufgabe ein gewisses Risiko birgt. Der F91 hat bisher alle Erwartungen erfüllt und steht nach 15 Spieltagen auf Platz zwei der Tabelle. „Eigentlich ist es ein sehr großes Risiko (lacht). Da es aber nie mein Ziel war, Cheftrainer zu werden, mache ich mir überhaupt keinen Druck. Ich habe diese Aufgabe angenommen, um dem Verein zu helfen.“

Bei diesem Vorhaben helfen ihm auch die Erfahrungen, die er während der dreijährigen Zusammenarbeit mit Carlos Fangueiro sammeln konnte. „Aus persönlicher Sicht ist er wie ein Teil meiner Familie. Auf dem Platz konnte ich mir so einiges abschauen. Wie man ein Spiel methodisch vorbereitet oder eine Mannschaft einstellt. So nervös wie er werde ich jedoch nicht sein. Ich bin eher ein ruhiger Typ“, sagt Pinto.

Ich habe mir nicht vorgenommen, ein spezieller Trainertyp zu sein. Ich will mich an Situationen anpassen können und den Spielern Lösungen an die Hand geben.

Unter Fangueiro war Pinto weit mehr als nur ein Konditionstrainer. „Bei Leixões hat er mir die Mannschaft im Training teilweise komplett überlassen und mich in taktische Herangehensweisen eingebunden. Er hat eher wie ein Manager agiert. Durch diese Situationen habe ich sehr viel an Erfahrung hinzugewonnen“, sagt Pinto.

Viel Zeit hatte der Franko-Portugiese nicht, um sich an seine neue Rolle zu gewöhnen. Bereits am Montag nahm der F91 die Vorbereitung für die Rückrunde in der BGL Ligue auf. „Ich habe mir nicht vorgenommen, ein spezieller Trainertyp zu sein. Ich will mich an Situationen anpassen können und den Spielern Lösungen an die Hand geben.“

Um sein Alter und den Respekt macht sich Pinto keine Gedanken: „Ich muss Julian Nagelsmann anrufen, um zu fragen, wie er es gemacht hat. Aber im Ernst: Ob man respektiert wird, ist eine Frage der Persönlichkeit und Glaubwürdigkeit. Wenn diese Voraussetzungen stimmen, dann spielt das Alter keine Rolle mehr.“

Tageblatt
 
Topo